Weltcup Klingenthal Logo



Klingenthaler Nachwuchs zeigt starke Leistungen

VSC wieder auf vorderen Plätzen vertreten

Auch am vergangenen Wettkampfwochenende waren die Klingenthaler Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler wieder stark vertreten. Für die Athletinnen und Athleten der Nordischen Kombination ging es für die Deutsche Meisterschaft und den großen DSV Schülercup nach Rastbüchl. Die Skilangläuferinnen und Skilangläufer mussten im Deutschland Pokal in Oberhof ran. 

Deutsche Meisterschaft und Schülercup in Rastbüchl

Rastbüchl war am Wochenende der Austragungsort für die Deutsche Meisterschaft und das  Finale des großen Deutschen Schülercups der Nordischen Kombination und des Skispringens.  Der VSC und der Bundesstützpunkt Klingenthal waren mit insgesamt 13 Sportlerinnen und Sportlern vertreten.

Begonnen hatte das Wettkampf Wochenende am Samstag mit der Deutschen Meisterschaft. Besonders hervorgestochen ist hier Mara Häfner vom BSP, die sich sowohl in der Sprungwertung bei der Disziplinen, als auch im Laufwettbewerb die Goldmedaille in der Altersklasse S14/15/16 erkämpft hat. Teamkollegin Magdalena Hacker fand sich im Wettkampf des Skispringens auf dem siebten Platz wieder. In der Sprungwertung der Nordischen Kombination lag sie auf Platz fünf. Nach dem Laufwettbewerb konnte sie sich eine guten sechsten Platz sichern. Marit Lehmann erreichte in der selben Altersklasse im Sprung die Plätze zehn und sieben. Auf der Strecke bestätigte sie ihren siebten Platz.  Greta Weidemann konnte sich in den Wettbewerben auf der Schanze die Plätze 14 und neun sichern. Im Laufwettkampf konnte auch sie ihren neunten Platz verteidigen.

 

Bei den Spezialspringern waren die Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft etwas durchwachsener. Die besten Klingenthaler Starter waren hier Mila Twarok, die sich in der Altersklasse S 14/15/16 einen 15. Platz erkämpfte und Max Ehrenreich der in der Klasse S 13/14/15 ebenfalls auf Rang 15 landete.

Luna Göhler vom VSC brachte bei den Mädchen S 14/15/16 Platz 17 mit nach Hause.

 

Weitere Ergebnisse  der Deutschen Meisterschaft

 

Skispringen

  • Merle Probst (BSP): 15.
  • Frieder Stoor (BSP): 32.
  • Max Berger (BSP): 33.

 

Nordische Kombination

  • Luis Ostler (BSP): SSP: 40.  NK: 18. / 17.
  • Jakob Gotzel (VSC): SSP: 35.  NK: 15. / nicht gestartet
  • Pepe Schönherr (VSC): SSP: 41.  NK: 19. / nicht gestartet

 

Am Sonntag folgte dann das Finale des großen Deutschen Schülercups. Auch an diesem Tag stellte Mara Häfner wieder ihr Können unter Beweis. Nach den Wettbewerben auf der Schanze reihte sie sich mit den Plätzen zwei und drei jeweils einen Platz nach ihrer Teamkollegin Magdalena Hacker ein. Im Laufwettbewerb lieferten sich die beiden Sportlerinnen vom Bundesstützpunkt ein knappes Rennen um Gold, welches Mara Häfner für sich entscheiden konnte.

 

Marit Lehmann vom VSC ging mit den Plätzen neun und sechs von der Schanze. Im Laufwettbewerb hielt sie ihren neunten Rang. Jakob Götzel sprang auf Platz 13 und sieben. Auf der Strecke büßte er einen Platz ein und ging als Achter durchs Ziel.

 

Besonders für einen Skispringer lief der Wettbewerb besser als am Vortag. Max Ehrenreich vom BSP Klingenthal sicherte sich hier die Bronzemedaille. Für Luna Göhler vom VSC wurde es Rang 13.

Weitere Ergebnisse  der DSV Schülercups

 

Skispringen

  • Merle Probst (BSP): 25.
  • Mila Twarok (BSP): 16.
  • Frieder Stoor (BSP): 23.
  • Max Berger (BSP): 19.

Nordische Kombination

  • Luis Ostler (BSP): SSP: 24.  NK: 14. / 12.
  • Pepe Schönherr (VSC): SSP: 15.  NK: 9. / 14.
  • Greta Weidemann (BSP): SSP: 15. NK: 10. / 8.

 

Deutschland Pokal Skilanglauf in Oberhof

Für die Klingenthaler Langläufer und Langläuferinnen ging es diesmal ins thüringische Oberhof. Denn hier stand der Deutschland Pokal an.

Die Klingenthalerinnen und Klingenthaler konnte sich hier in zwei Disziplinen messen. Los ging es am Samstag mit dem Nordic-Cross-Wettbewerb in freier Technik. Besonders Nele Reyer vom VSC Klingenthal konnte sich in diesem Format gut behaupten und erkämpfte sich Rang acht. Ihrer Teamkollegin Hermine Böhm hatte da mehr zu kämpfen ging am Ende als 22. durchs Ziel. Konstantin Metschnabl sicherte sich in diesem Wettbewerb eine Top-20-Platzierung und belegte Rang 15. 

Der zweite Wettbewerb des Wochenendes war der Massenstart in der klassischen Technik. Nele Reyer konnte auch hier gut mithalten und wurde Neunte. Hermine Böhme erkämpfte sich mit Rang 19 einen Platz unter den besten 20. Konstantin Metschnabl büßte im Vergleich zum Vortag einen Platz ein. Er ging als 16. über die Ziellinie.